Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an den Informationen auf unserer Website!

Mit Hilfe dieser Datenschutzerklärung möchten wir alle Personen, die diese Website nutzen, über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren. Personenbezogene Daten in diesem Zusammenhang sind alle Informationen, mit denen Sie als Nutzer:in unserer Website (theoretisch, ggf. über Umwege oder mittels Verknüpfung diverser Daten) persönlich identifiziert werden können u.a. auch Ihre IP-Adresse. Informationen, welche in Cookies abgelegt werden, sind grundsätzlich nicht bzw. nur in Ausnahmefällen personenbezogen; diese werden allerdings von einer Spezialregelung erfasst, welche die Zulässigkeit des Cookie-Einsatzes – abhängig von deren Zweck – weitgehend von einer aktiven Einwilligung der Nutzer:innen abhängig macht.

In einem allgemeinen Abschnitt in dieser Datenschutzerklärung, erteilen wir Ihnen Informationen zum Datenschutz, die generell für unsere Verarbeitung von Daten einschließlich der Datenerfassung auf unserer Website gelten. Insbesondere werden Sie als betroffene Person über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir sind darum bemüht, diese Informationen in geschlechtsneutraler Sprache zur Verfügung zu stellen. Sofern einzelne Formulierungen dies noch nicht berücksichtigen, weisen wir darauf hin, dass diese Information für alle Menschen jeden Geschlechts gilt.

Die in unserer Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe und unsere Datenschutzpraxis richten sich nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung der EU ("DSGVO") sowie den sonstigen einschlägigen nationalen Gesetzesbestimmungen.

Verantwortlich im Sinne der DSGVO
Kirchenwirt-Klein-Mariazell GmbH
FN 530801 s
UID-Nummer: ATU75473104
Beginn der Rechtsform: 12.03.2020
Tätigkeitsbeschreibung: Führung eines Gasthofes freie Bezeichnung: "Gasthof & Pension Stiftstaverne"
Adresse: Klein-Mariazell 3, 2571 Altenmarkt-Thenneberg
T: +432673 24901
E: office@stiftstaverne-kleinmariazell.at

Geschäftsführer
Herr Kqira Leonard
Privatperson
alleinvertretungsberechtigt



Datenerhebung auf unserer Website
Personenbezogene Daten von Ihnen werden einerseits erhoben, wenn Sie uns diese ausdrücklich mitteilen, andererseits werden Daten, insbesondere technische Daten, automatisch beim Besuch unserer Website erfasst. Ein Teil dieser Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten. Andere Daten können zu Analysezwecken verwendet werden. Sie können unsere Website grundsätzlich jedoch nutzen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen.

Cookies und Local Storage
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, um unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher und funktioneller zu gestalten.
Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Besuch unserer Website zwischen Ihrem Browser und dem/unserem Webserver ausgetauscht werden. Wir nutzen lediglich funktionelle Cookies, um die Funktionalität der Webseite sicherzustellen.

Hosting
Im Rahmen des Hostings unserer Website werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Website zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir daher entsprechend auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Optimierung unseres Webseitenangebotes. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO zur Verfügung stellen.

Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung im Rahmen der Erfüllung vorvertraglicher Rechte und Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO genutzt. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich, widrigenfalls wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls nur eingeschränkt beantworten können. Die Angaben können auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO am Direktmarketing in einer Kunden- und Interessentendatenbank gespeichert werden.

Wir löschen Ihre Anfrage und Ihre Kontaktdaten, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und der Löschung keinerlei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, z.B. im Rahmen einer nachfolgenden Vertragsabwicklung. Zumeist ist dies der Fall, wenn drei Jahre durchgehend kein Kontakt mehr mit Ihnen bestanden hat.

Server-Log-Files
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines funktionellen und sicheren Internetauftritts verarbeiten wir technisch notwendige Daten über Zugriffe auf unsere Website in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

Zu den Zugriffsdaten, die wir verarbeiten gehören:
Name der abgerufenen Website
verwendeter Browsertyp inkl. Version
verwendetes Betriebssystem der Besucher:innen
die zuvor besuchte Seite der Besucher:innen (Referrer URL)
Uhrzeit der Serveranfrage
übertragene Datenmenge
Hostname des zugreifenden Rechners (verwendete IP-Adresse)

Diese Daten werden keinen natürlichen Personen zugeordnet und dienen lediglich statistischen Auswertungen sowie zum Betrieb und Verbesserung unserer Website als auch zur Sicherheit und Optimierung unseres Internetangebotes. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt lediglich an unseren Websitehoster. Eine Verbindung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Falls der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website besteht, behalten wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen. Die Datenverarbeitung stützt sich dabei auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website.

Die Zugriffsdaten werden kurzfristig nach Erledigung des Zweckes, zumeist nach wenigen Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls werden die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls aufbewahrt.
SSL Verschlüsselung

Wir verwenden für Ihren Besuch auf unserer Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Die Nutzung dieses Verfahrens basiert auf unserem berechtigten Interesse gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO am Einsatz geeigneter Verschlüsselungstechniken.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen gem. Art 32 DSGVO, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und am Stand der Technik gehalten.

Allgemeine Information zum Datenschutz

Die folgenden Bestimmungen gelten in ihren Grundsätzen nicht nur für die Datenerhebung auf unserer Website, sondern auch generell für die sonstige Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Beispiele hierfür sind u.a. Ihre Adresse, Ihr Name sowie Ihre Postanschrift, E-Mailadresse oder Telefonnummer. Angaben wie z.B. die Anzahl der Nutzer:innen, die eine Website besuchen, sind keine personenbezogenen Daten, weil sie keine Zuordnung zu einer einzelnen Person ermöglichen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Sofern in dieser Datenschutzerklärung (z.B. bei den eingesetzten Technologien) nicht speziellere Informationen angeführt werden, können wir auf Basis folgender Rechtsgrundlagen personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten:

Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
Schutz lebenswichtiger Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO – Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des/der Verantwortlichen oder einer dritten Person erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzbestimmungen in Ihrem bzw. unserem Heimatland gelten können.
Übermittlung von personenbezogenen Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, sofern:
Sie Ihre gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine rechtliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig ist und / oder
es gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitenden
Wir wählen unsere Dienstleistenden, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, sorgfältig aus. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, geschieht dies gemäß Art. 28 DSGVO.

Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur auf Basis der oben für die Weitergabe von Daten dargestellten Rechtsgrundlagen.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglicher Erforderlichkeit, verarbeiten oder lassen wir die Daten im Einklang mit Art. 44-49 DSGVO nur in Drittländern mit einem als angemessen anerkannten Datenschutzniveau oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. einer vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften, verarbeiten.

Speicherdauer im Allgemeinen
Sofern bei der Erhebung von Daten (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, sind wir gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO verpflichtet, personenbezogene Daten zu löschen, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr besteht. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten, denen wir unterliegen, einen legitimen Zweck für die Weiterverarbeitung der davon erfassten personenbezogenen Daten darstellen.

Daten werden von uns in personenbezogener Form grundsätzlich bis zur Beendigung einer Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf geltender Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen, darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, oder jedenfalls bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit einem/einer Geschäftspartner:in gespeichert und aufbewahrt.

Rechte von Betroffenen
Betroffene Personen haben das Recht:

(i) gemäß Art. 15 DSGVO, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von empfangenden Stellen, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
(ii) gemäß Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
(iii) gemäß Art. 17 DSGVO, unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
(iv) gemäß Art. 18 DSGVO, die (vorübergehende) Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
(v) gemäß Art. 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format von uns erhalten oder deren direkte Übermittlung an eine andere verantwortliche Person zu verlangen; Davon sind allerdings nur jene Ihrer personenbezogenen Daten erfasst, die wir nach Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines Vertrages mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten;
(vi) gemäß Art. 21 DSGVO, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird;
(vii) gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, zukünftig nicht mehr fortführen dürfen. ;
(viii) gemäß Art. 77 DSGVO sich hinsichtlich der rechtswidrigen Verarbeitung Ihrer Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für Kirchenwirt-Klein-Marizell Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at
Geltendmachung von Betroffenenrechten

Sie selbst entscheiden über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie daher eine Ihrer oben genannten Rechte gegenüber uns ausüben wollen, können Sie sich gerne per E-Mail an office@stiftstaverne-kleinmariazell.at oder per Post, sowie telefonisch an uns wenden.

Bitte unterstützen Sie uns bei der Konkretisierung Ihrer Anfrage durch Beantwortung von Fragen unserer zuständigen Mitarbeiter:in hinsichtlich der konkreten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei berechtigten Zweifeln an Ihrer Identität kann ggf. eine Ausweiskopie von uns verlangt werden.

Für Fragen zum Thema Datenschutz erreichen Sie uns unter den in dieser Datenschutzerklärung angeführten Kontaktdaten

Zusammenfassung der Verwendeten Werkzeuge, Unterprogrammen und Verlinkungen zu externen Websites:
**********************************************************************************************************
Verlinkte Webseiten leiten Sie an die Webseite eines anderen Web-Site Betreibers weiter.
Bitte beachten Sie dass Sie damit unser Website verlassen und die neue Seite andere Cookie Richtlinien hat und womöglich auch andere persönliche Daten speichert.
Wir haben natürlich bei der Erstellung unserer Web Seite diese verlinkten Seiten geprüft und in Ordnung befunden. Wir werden jedoch bei einer Änderung einer Website von diesen Partnern nicht informiert und Sie können sich nur über die Datenschutz Information auf der Seite der von Ihnen besuchten Seite informieren.

Diese Website wurde mit der Mobirise Web-Design Software erstellt. Die Datenschutzbestimmungen von Mobirise können unter https://mobirise.com/privacy.html eingesehen werden.
Die eingebetteten Kontaktformulare werden von der Mobirise-Firma Formoid beigestellt. Die Datenschutzbestimmungen von Formoid können auf https://formoid.com/privacy.html eingesehen werden.

Usercentrics Consent Management Platform
Dies ist ein Zustimmungs-Management-Dienst. Auf Websites und Apps kommt die Usercentrics GmbH als Auftragsverarbeiter zum Einsatz, um das Zustimmungsmanagement zu gewährleisten.
Verarbeitendes Unternehmen
Usercentrics GmbH
Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
datenschutz@usercentrics.com
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und Verarbeitung dar.
Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen, Einwilligungsspeicherung.

Genutzte Technologien

In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet.
Local Storage, Pixel, Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Opt-in- und Opt-out-Daten, Referrer URL, User Agent, Benutzereinstellungen, Consent ID, Zeitpunkt der Einwilligung, Einwilligungstyp, Template-Version, Banner-Sprache, IP-Adresse, Geografischer Standort, Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden ein Jahr gespeichert. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht.
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Usercentrics GmbH
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
https://usercentrics.com/privacy-policy/ Dies ist ein Zustimmungs-Management-Dienst. Auf Websites und Apps kommt die Usercentrics GmbH als Auftragsverarbeiter zum Einsatz, um das Zustimmungsmanagement zu gewährleisten.
Verarbeitendes Unternehmen
Usercentrics GmbH
Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
datenschutz@usercentrics.com

Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und Verarbeitung dar.
Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen, Einwilligungsspeicherung, Genutzte Technologien.
In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet.
Local Storage, Pixel, Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Opt-in- und Opt-out-Daten,Referrer URL, User Agent, Benutzereinstellungen, Consent ID, Zeitpunkt der Einwilligung, Einwilligungstyp, Template-Version, Banner-Sprache, IP-Adresse, Geografischer Standort, Rechtliche Grundlage.
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden ein Jahr gespeichert. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht.
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Usercentrics GmbH
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
https://www.usercentrics.com/privacy-policy/


Diese Webseite enthält einen Besucherzähler der privaten Seite YogiZähler (https://www.yogizaehler.de). Die Aufgabe eines Besucherzählers ist es, die Anzahl der Seitenbesucher zu ermitteln. Der Serverstandort von YogiZähler liegt in Deutschland. Um die Besucher zählen zu können, speichert YogiZähler den Aufrufzeitpunkt (Timestamp) und einen nicht zurückrechenbaren Hash-Wert Ihrer IP-Adresse, der zudem so verschlüsselt wird, dass er über sogenannte Rainbow-Tables nicht oder nur sehr schwer identifiziert werden kann. Die Speicherung erfolgt nur so lange, wie nötig. Eine weitere Bearbeitung oder Weitergabe erfolgt nicht. Darüber hinaus legen die YogiZähler-Besucherzähler keine Cookies an.
Betreiber von YogiZähler ist Jürgen Heise, wohnhaft in Am Bildstock 56 in 68642 Bürstadt.
Lediglich auf dem Server von YogiZähler werden für maximal 7 Tage die IP-Adressen in sogenannten Logfiles gespeichert. Dies dient zur Erkennung und Abwehr von Angriffen und ist absoluter Standard. Gleiches passiert auch bei jedem eingebundenen Link. https://www.yogizaehler.de/Seiten/Datenschutz.html

Facebook Social Plugins
Hierbei handelt es sich um ein Social Plugin von Facebook, das es dem Nutzer ermöglicht, seine Website mit dem sozialen Netzwerk Facebook zu verbinden.
Verarbeitendes Unternehmen
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und Verarbeitung dar.
Integration von Facebook-Funktionen
Optimierung, Marketing
Genutzte Technologien
In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet.
Cookies, Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Browser-Informationen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Facebook Nutzer-ID, Besuchte Websites, HTTP-Header, Interaktionsdaten, Browser-Typ, IP-Adresse
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Bei Nutzung dieses Dienstes können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
Vereinigte Staaten von Amerika
Singapur
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Meta Platforms Ireland Ltd., Meta Platforms Inc.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.
https://www.facebook.com/policies/cookies/
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen.
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Hierbei handelt es sich um ein Social Plugin von Facebook, das es dem Nutzer ermöglicht, seine Website mit dem sozialen Netzwerk Facebook zu verbinden.
Verarbeitendes Unternehmen
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und Verarbeitung dar.
Integration von Facebook-Funktionen, Optimierung, Marketing
Genutzte Technologien
In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet.
Cookies
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Browser-Informationen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Facebook Nutzer-ID, Besuchte Websites, HTTP-Header, Interaktionsdaten, Browser-Typ, IP-Adresse
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Bei Nutzung dieses Dienstes können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
Vereinigte Staaten von Amerika
Singapur
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Meta Platforms Ireland Ltd., Meta Platforms Inc.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.
https://www.facebook.com/policies/cookies/
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen.
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

Instagram Social Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Die Verwendung des Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.
https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect

Google Fonts
Dies ist eine Sammlung von Schriftarten für den kommerziellen und persönlichen Gebrauch.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, Ireland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und Verarbeitung dar.
Bereitstellung von Schriftarten, Verbesserung des Dienstes
Genutzte Technologien
In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet.
API
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
IP-Adresse, Aggregierte Nutzungszahlen, Schriftart-Anfrage, Referrer URL, CSS-Anfragen, User Agent, Browser-Informationen
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Bei Nutzung dieses Dienstes können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
Vereinigte Staaten von Amerika
Singapur
Taiwan
Chile
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
https://business.safety.google/privacy/?hl=en
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Google Maps
Dies ist ein integrierter Kartendienst.
Verarbeitendes Unternehmen
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, United States of America
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und Verarbeitung dar.
Karten anzeigen
Genutzte Technologien
In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet.
API
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standort-Informationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, Geografischer Standort
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Bei Nutzung dieses Dienstes können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
Singapur, Taiwan, Chile, Vereinigte Staaten von Amerika
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Google Ireland Limited, Google LLC, Alphabet Inc
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
https://business.safety.google/privacy/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.
https://policies.google.com/technologies/cookies

Google Translate
Dies ist ein Übersetzungsdienst.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und Verarbeitung dar.
Bereitstellung von Diensten, Genutzte Technologien
In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet.
Cookies, Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
IP-Adresse
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Bei Nutzung dieses Dienstes können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
Taiwan, Chile, Singapur, Vereinigte Staaten von Amerika
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Google Ireland Limited
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
https://business.safety.google/privacy/?fg=1&hl=en
Speicherinformation
Unten sehen Sie die längste mögliche Speicherungsdauer auf einem Gerät, abhängig von der verwendeten Speichermethode.
Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 2 Jahre

Oracle Food Order System von Gloriafood
Beschreibung des Dienstes
1. EINLEITUNG
Diese Datenschutzrichtlinie für den Oracle Restaurants eStore (auch „ Datenschutzrichtlinie “ genannt ) informiert Sie über die Erhebung, Nutzung und Weitergabe (zusammenfassend „ Verarbeitung “ oder „ Verarbeiten “) Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Produkte und Services des Oracle Restaurants eStore durch Oracle. Sie erläutert außerdem Ihre Datenschutzrechte im Zusammenhang mit diesen Verarbeitungsaktivitäten.

Oracle („ Oracle “, „ wir “ oder „ uns “) bietet eine Reihe von Online-Bestelldiensten für Restaurants an, die es Restaurants ermöglichen, ein Online-Bestell- und Marketingsystem bereitzustellen (die „ Oracle Restaurants eStore Online-Bestellplattform “ oder „ Plattform “). Außerdem bietet Oracle eine mobile App an, mit der Sie Essen bei Restaurants bestellen können, die die Plattform nutzen („ FoodBooking “). Die Oracle Restaurants eStore Online-Bestellplattform und FoodBooking werden im Folgenden als „ Restaurantdienste “ bezeichnet. Ein Restaurant, das die Plattform nutzt, wird als „ Restaurant “ bezeichnet .

Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 1. Oktober 2024 aktualisiert. Die Datenschutzrichtlinie kann sich jedoch im Laufe der Zeit ändern, beispielsweise um sich ändernden geschäftlichen oder rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die aktuellste Version finden Sie auf dieser Website. Bei wichtigen Änderungen, auf die wir Sie aufmerksam machen möchten, informieren wir Sie auch auf andere geeignete Weise (z. B. über ein Popup-Fenster oder eine Änderungsmitteilung auf unserer Website).

In dieser Datenschutzrichtlinie bezeichnet der Begriff „ personenbezogene Daten “ Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse oder Informationen zu früheren Bestellungen. Personenbezogene Daten, die Oracle über Sie verarbeitet, werden auch als „Informationen über Sie“ bezeichnet . Weitere Informationen zu den Arten von Informationen über Sie, die Oracle im Rahmen der Restaurantdienstleistungen verarbeiten kann, finden Sie weiter unten in Abschnitt 4 .

2. GELTUNGSBEREICH
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Verwendung personenbezogener Daten durch Oracle im Zusammenhang mit den folgenden Aktivitäten:

Restaurantkunden : Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten angeben, um eine Bestellung über FoodBooking oder die Website oder App eines Restaurants aufzugeben, die mithilfe der Plattform erstellt wurde, verarbeitet Oracle Kontakt- und Transaktionsinformationen über Sie („ Restaurantkunden “).
Restaurants und Partner : Oracle verarbeitet personenbezogene Daten von Personen, die ein Restaurant besitzen, betreiben oder verwalten (der „ Restaurantinhaber “), sowie von Personen oder Organisationen, die neue Restaurants auf der Plattform einführen und/oder das Restaurant auf der Plattform im Namen des Restaurants verwalten („ Partner “).
Einzelpersonen : Restaurantkunden, Restaurantinhaber und Partner im Sinne der oben genannten Definition werden gemeinsam als „ Einzelpersonen “ bezeichnet.
Die Datenschutzrichtlinie gilt nicht für die folgenden Aktivitäten:

Diese Datenschutzrichtlinie gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Oracle als Verarbeiter im Auftrag und im Namen von Restaurants, die die Plattform nutzen, wie z. B. personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihrer Bestellung beim Restaurant, Ihrer Bestellung über die Point-of-Sale-Dienste oder Ihrer Bestellung durch von den Restaurants beauftragte und autorisierte Partner verarbeitet werden. Restaurants und Partner sind unabhängige Dritte mit eigenen Geschäftspraktiken und -richtlinien. Wenn Sie bei einem Restaurant, das die Plattform nutzt, Essen bestellen oder Marketing- oder Transaktionsnachrichten von einem solchen Restaurant erhalten, kontrolliert das Restaurant diese direkten Interaktionen mit Ihnen. Gemäß dem Rahmenvertrag des Oracle Restaurants eStore ist das Restaurant vertraglich verpflichtet, Sie direkt darüber zu informieren, wie es Ihre personenbezogenen Daten erhebt und verwendet und gegebenenfalls Ihre Einwilligung einzuholen. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang haben, lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie des Restaurants, das Ihre Daten von Ihnen erhoben hat, oder wenden Sie sich direkt an dieses Restaurant.

3. WER IST FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN VERANTWORTLICH?
Oracle America Inc. mit eingetragener Adresse in 2300 Oracle Way, Austin, TX 78741, USA, und Oracle Romania SRL mit eingetragener Adresse in Floreasca Park, 43 Soseaua Pipera, Corp. B., Sektor 2, Bukarest, 014254, Rumänien, sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Beschreibung in dieser Datenschutzrichtlinie verantwortlich.

4. WELCHE KATEGORIEN UND SPEZIFISCHEN PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITEN WIR?
Abhängig davon, wie Sie die Restaurantdienste nutzen und ob Sie bei der Interaktion mit der Plattform oder FoodBooking ein Restaurantkunde, -partner oder -inhaber sind, können die von Oracle verarbeiteten personenbezogenen Daten Folgendes umfassen:

Kontaktinformationen: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse;
Bestellinformationen: Transaktionsdetails basierend auf Ihren Bestellungen, Finanzdetails und Zahlungsmethoden, Lieferadresse(n) und Ihre Lieblingsrestaurants an Ihrem geografischen Standort;
Informationen für Restaurantinhaber und Partner: Informationen, die bereitgestellt werden, wenn Restaurantinhaber und Partner ein Restaurant- oder Partnerkonto mit den Restaurantdiensten, Benutzername und Passwort erstellen;
Supportinformationen: Transkripte von Support-Chats und E-Mails mit Supportanfragen, persönliche Informationen, die in der Support-Chat-Funktion oder per E-Mail enthalten sind;
Eindeutige IDs: eindeutige IDs wie IP-Adresse oder Cookie-IDs im Browser;
Geräteinformationen: Informationen über das Gerät, das eine Person zur Interaktion mit den Restaurantdiensten verwendet, wie z. B. Browser, Gerätetyp, Betriebssystem, Vorhandensein oder Verwendung von „Apps“, Bildschirmauflösung oder bevorzugte Sprache; und
Geolokalisierungsdaten: Wenn Sie die FoodBooking-App verwenden, können Sie die Geolokalisierung aktivieren, um Restaurants in der Nähe zu finden. Sie können Ihre Einstellungen auf Geräteebene anpassen.
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten direkt von Ihnen, wenn Sie die FoodBooking-App nutzen oder über die Plattform bei einem Restaurant bestellen. Bitte beachten Sie, dass wir bestimmte Restaurantleistungen nur erbringen können, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten angeben. Wenn Sie die angeforderten Informationen nicht angeben, können Sie die Restaurantleistungen möglicherweise nicht nutzen. Wenn Sie beispielsweise Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten nicht angeben, können Sie keine Speisen über die FoodBooking-App bestellen.

5. WARUM UND WIE VERWENDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Geschäftszwecke verwenden:

um die personenbezogenen Daten von Restaurantkunden im Zusammenhang mit den Restaurantdienstleistungen zentral zu speichern und zu verwalten;
um Restaurantkunden die Funktionalität der mobilen FoodBooking-App bereitzustellen;
um aggregierte Analysen für von Restaurants über die Plattform gesendete Marketingnachrichten und erstellte Websites zu generieren;
um die angeforderte Funktionalität der Restaurantdienste und der Restaurant-Bestell-App bereitzustellen, zu liefern und zu verwalten;
um mit Oracle zu kommunizieren und auf Anfragen und Anfragen zu antworten, einschließlich der Bereitstellung von Support über die Support-Chat-Funktion oder per E-Mail;
zur Verwaltung des Oracle Restaurants eStore-Partnerprogramms;
um die Nutzung, Funktion und Leistung der Restaurantdienste zu analysieren, zu entwickeln, zu verbessern und zu optimieren;
um die Sicherheit und den Betrieb unserer Standorte, Einrichtungen sowie Netzwerke und Systeme zu verwalten; und
um die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten und unser Geschäft zu betreiben.
Zur zentralen Speicherung und Verwaltung personenbezogener Daten von Restaurantkunden im Zusammenhang mit den Restaurantdiensten.

Wenn Restaurantkunden über die FoodBooking-App oder die Website bzw. App des Restaurants Essen bestellen, werden ihre personenbezogenen Daten zentral im Online-Bestellsystem des Oracle Restaurants eStore gespeichert und verwaltet. Die von Restaurantkunden bei der Bestellung angegebenen Daten werden speziell für das Restaurant erhoben und von Oracle gespeichert, um die Restaurantservices bereitzustellen.

Um Restaurantkunden die Funktionalität der mobilen FoodBooking-App bereitzustellen.

Wenn Restaurantkunden die mobile FoodBooking-App herunterladen und verwenden, können sie Restaurants finden, die die Plattform verwenden, die Menüs dieser Restaurants anzeigen und Bestellungen bei ihnen aufgeben.

Zur Generierung aggregierter Analysen für von Restaurants über die Plattform gesendete Marketingnachrichten und erstellte Websites.

Restaurantinhaber können die Plattform nutzen, um aggregierte Analysen ihrer über die Plattform versendeten Marketingnachrichten und der von ihnen erstellten Websites zu erstellen. Oracle verwendet personenbezogene Daten, um im Auftrag und auf Anweisung eines Restaurants oder Restaurantinhabers aggregierte Analysen zu erstellen. Aggregierte Informationen können beispielsweise den Prozentsatz der Empfänger umfassen, die eine Marketingnachricht öffnen, ohne den spezifischen Restaurantkunden zu identifizieren, oder die Anzahl neuer oder wiederkehrender Restaurantkunden, die die Restaurant-Website besuchen.

Bereitstellung, Lieferung und Verwaltung der angeforderten Funktionalität der Restaurantdienste und der Restaurant-Bestell-App.

Wenn sich Restaurantinhaber und Partner bei uns registrieren, verarbeiten wir die von ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, um für sie ein Online-Bestellkonto im Oracle Restaurants eStore einzurichten. Darüber hinaus können Restaurantinhaber die Restaurant-Bestell-App herunterladen und nutzen, um Bestellungen entgegenzunehmen, die über die Plattform bei ihrem Restaurant eingehen. Oracle verarbeitet hierfür Kontakt- und Geräteinformationen.

Zur Kommunikation mit und Beantwortung von Anfragen und Anfragen an Oracle, einschließlich der Bereitstellung von Support über die Support-Chat-Funktion oder per E-Mail.

Oracle kann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn Personen Fragen zu den Restaurant-Services oder andere Support-Anfragen haben und uns über den Support-Chat oder per E-Mail kontaktieren. Der Support-Chat ist ausschließlich für Restaurantinhaber und Partner vorgesehen. Restaurantkunden, die Fragen zu ihren Bestellungen haben, sollten sich direkt an das jeweilige Restaurant wenden.

Zur Verwaltung des Oracle Restaurants eStore-Partnerprogramms.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten von Partnern und Restaurantinhabern, wenn ein Partner einen Restaurantinhaber bei uns anmeldet und wenn wir diesen Restaurantinhaber bei der Plattform registrieren.

Zur Analyse, Entwicklung, Verbesserung und Optimierung der Nutzung, Funktion und Leistung der Restaurantdienste.

Wir können aggregierte personenbezogene Daten verarbeiten, um die Nutzung, Funktion und Leistung unserer Websites, Produkte und Dienste zu analysieren, zu entwickeln, zu verbessern und zu optimieren, auch zu Zwecken der Qualitätssicherung und zu Schulungszwecken.

Zur Verwaltung der Sicherheit und des Betriebs unserer Standorte, Einrichtungen sowie Netzwerke und Systeme.

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten für unser eigenes Sicherheits- und Betriebsmanagement, um die Sicherheit der Restaurant-Services und der damit verbundenen Daten und Systeme von Restaurant-Kunden, Restaurantbesitzern, Partnern und Oracle unter unserer Kontrolle zu gewährleisten. Wir können auch Nutzungs- und Systembetriebsdaten von Oracle-Websites oder mobilen Apps erfassen, um Cyberangriffe, böswillige Aktivitäten oder potenziellen Betrug zu untersuchen und zu verhindern sowie Bots zu erkennen.

Um die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten und unser Geschäft zu betreiben.

In einigen Fällen erheben und verwenden wir personenbezogene Daten, um geltende Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Beispielsweise um auf eine Anfrage einer Aufsichtsbehörde zu reagieren oder uns gegen Rechtsansprüche zu verteidigen. Wir können personenbezogene Daten auch im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten. Beispielsweise zur Durchführung von Audits und Untersuchungen, für Finanz- und Buchhaltungs-, Archivierungs- und Versicherungszwecke.

6. AUF WELCHER GRUNDLAGE VERARBEITEN WIR INFORMATIONEN ÜBER SIE?
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die in der EU/im EWR, im Vereinigten Königreich und in anderen relevanten Rechtsräumen erhoben werden, gilt die folgende Rechtsgrundlage:

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Einzelpersonen zur Verwaltung und zum Management personenbezogener Daten, um die angeforderten Restaurantdienste oder damit verbundene Supportdienste bereitzustellen, ist die vertragliche Notwendigkeit.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Restaurantkunden zur Erstellung aggregierter Statistiken zu Marketingkampagnen oder zur Website-Performance ist das berechtigte Interesse von Oracle, die Dienstleistungen für seine Kunden besser zu verstehen und zu verbessern. Das Restaurant ist dafür verantwortlich, vor dem Versand von Marketingnachrichten gemäß dem Oracle Restaurants eStore-Rahmenvertrag die erforderliche Einwilligung der Restaurantkunden einzuholen.
Die Rechtsgrundlage für die Verwaltung des Oracle Restaurants eStore-Partnerprogramms ist unser berechtigtes Interesse, über das Partnerprogramm neue Restaurantinhaber für die Plattform zu gewinnen, und die Notwendigkeit dieser Verarbeitung, um (vor)vertragliche Maßnahmen zur Anmeldung der neuen Restaurantinhaber zu ergreifen.
Die Rechtsgrundlage für die Analyse, Entwicklung, Verbesserung und Optimierung unserer Websites, Einrichtungen, Produkte und Dienste sowie für die Aufrechterhaltung der Sicherheit unserer Websites, Netzwerke und Systeme ist unser berechtigtes Interesse, funktionale und sichere Dienste bereitzustellen.
In manchen Fällen kann die Verarbeitung erforderlich sein, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, der Oracle unterliegt, beispielsweise um eine Opt-out-Anfrage zu bearbeiten.
7. FÜR WELCHEN ZEITRAUM SPEICHERN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN?
Oracle speichert personenbezogene Daten für die folgenden Aufbewahrungsfristen:

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es im Hinblick auf den/die Zweck(e), für den/die sie erhoben wurden, erforderlich oder zulässig ist und im Einklang mit dem geltenden Recht steht.

Zu den Kriterien, die wir zur Bestimmung unserer Aufbewahrungsfristen verwenden, gehören:

So lange, wie es für Oracle erforderlich ist, um die Restaurantdienste bereitzustellen;
Ob wir einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen (beispielsweise verlangen bestimmte Gesetze von uns, Aufzeichnungen Ihrer Transaktionen für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren, bevor wir sie löschen können); oder
Ob eine Aufbewahrung im Hinblick auf unsere Rechtslage ratsam ist (beispielsweise im Hinblick auf geltende Verjährungsfristen, Rechtsstreitigkeiten oder behördliche Untersuchungen).
8. WANN UND WIE KÖNNEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN WEITERGEBEN?
Teilen innerhalb von Oracle

Da Oracle ein globales Unternehmen ist, können Ihre Daten weltweit weitergegeben werden. Eine Liste der Oracle-Unternehmen finden Sie hier. Wählen Sie eine Region und ein Land aus, um die registrierte Adresse und die Kontaktdaten der Oracle-Unternehmen im jeweiligen Land anzuzeigen.

Oracle-Mitarbeiter sind nur insoweit zum Zugriff auf personenbezogene Daten berechtigt, als dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke und zur Erfüllung ihrer Arbeitsaufgaben erforderlich ist.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Wir können personenbezogene Daten zu Geschäftszwecken an die folgenden Drittparteien weitergeben:

Drittanbieter (z. B. Kreditkarten- und Zahlungsabwicklungsdienste, Auftragsabwicklung, Analytik, Event-/Kampagnenmanagement, Terminplanung, Website-Management, Bereitstellung von Informationstechnologie und zugehöriger Infrastruktur, Kundendienst und -support, E-Mail-Zustellung, Auditing und andere ähnliche Dienstleister), damit diese Dienstleister Geschäftsfunktionen im Auftrag von Oracle ausführen können;
Relevante Drittparteien im Falle einer Umstrukturierung, Fusion, eines Verkaufs, Joint Ventures, einer Abtretung, Übertragung oder sonstigen Veräußerung unseres gesamten oder eines Teils unseres Geschäfts, unserer Vermögenswerte oder Aktien (einschließlich im Zusammenhang mit einem Insolvenz- oder ähnlichen Verfahren);
Wie gesetzlich vorgeschrieben, beispielsweise um einer Vorladung oder einem anderen Rechtsverfahren nachzukommen, wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass die Offenlegung zum Schutz unserer Rechte, zum Schutz Ihrer Sicherheit oder der Sicherheit anderer, zur Untersuchung von Betrug oder zur Beantwortung von Anfragen staatlicher Stellen, einschließlich öffentlicher und staatlicher Behörden außerhalb Ihres Wohnsitzlandes, aus Gründen der nationalen Sicherheit und/oder der Strafverfolgung notwendig ist.
Wenn Dritte Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, ergreifen wir geeignete vertragliche, technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nur in dem Umfang verarbeitet werden, wie dies erforderlich ist und im Einklang mit dieser Datenschutzrichtlinie und den geltenden Gesetzen steht.

9. WIE WERDEN PERSÖNLICHE DATEN WELTWEIT BEHANDELT?
Oracle ist ein globaler Konzern mit Niederlassungen in über 80 Ländern. Personenbezogene Daten werden weltweit verarbeitet. Werden personenbezogene Daten an einen Oracle-Empfänger in einem Land übermittelt, das keinen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten bietet, ergreift Oracle Maßnahmen, um Ihre Daten angemessen zu schützen.

Zusätzliche Informationen zum EWR, der Schweiz und Großbritannien: Für Übermittlungen aus dem EWR, der Schweiz oder Großbritannien in Länder, die nach geltendem Datenschutzrecht keinen angemessenen Schutz bieten, haben wir angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen, beispielsweise Standardvertragsklauseln. Sie können eine Kopie dieser Maßnahmen erhalten, indem Sie uns über die in Abschnitt 12 angegebenen Kontaktdaten kontaktieren .

10. WIE WERDEN IHRE PERSÖNLICHEN DATEN GESCHÜTZT?
Oracle hat geeignete technische, physische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um personenbezogene Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung oder versehentlichem Verlust, Beschädigung, Änderung, unbefugter Offenlegung oder Zugriff sowie allen anderen Formen der unrechtmäßigen Verarbeitung zu schützen.

11. WELCHE COOKIES UND ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN VERWENDEN WIR AUF UNSEREN WEBSITES?
Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Pixel-Tags und Gerätekennungen) werden von Oracle und Restaurantinhabern verwendet, um Sie und/oder Ihre Geräte innerhalb, außerhalb und über verschiedene Dienste und Geräte hinweg zu den in Abschnitt 5 genannten Zwecken zu erkennen . Spezifische Informationen zu den Cookies, die Oracle auf Websites platziert, die auf der Plattform erstellt wurden, finden Sie in den Cookie-Informationen auf dieser Website.

Oracle platziert die folgenden erforderlichen und funktionalen Cookies über die Websites von Restaurants, die die Plattform nutzen:

Erforderliche Cookies. Erforderliche Cookies sind erforderlich, um die Kernfunktionen der Website zu ermöglichen, beispielsweise das Bezahlen und die Anzeige von Inhalten in der richtigen Sprache. Ohne diese erforderlichen Cookies funktioniert die Website nicht wie beabsichtigt und wir sind möglicherweise nicht in der Lage, die Website oder bestimmte Dienste oder Funktionen bereitzustellen.

Whats App
Mit dem Versenden einer Nachricht an den Dienstleister WhatsApp willige ich gemäß § 6 Abs. 1b KDG [Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO] ein, dass dieser Dienstleister meine personenbezogenen Daten (Name und Vorname, Telefonnummer, Messenger-ID, Profilbild, Nachrichten) zu der direkten Kommunikation und der dafür erforderlichen Datenverarbeitung unter Nutzung des jeweils ausgewählten Messengers verwendet. Für die Nutzung dieses Dienstes wird ein bestehendes Messaging Konto bei dem jeweiligen Anbieter benötigt.
Verantwortlicher Anbieter des Messengers ist bei WhatsApp die WhatsApp, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de

Mir ist bewusst, dass der jeweilige Anbieter personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation) erhält, die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z.B. USA) verarbeitet werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann.

reCAPTCHA
Dabei handelt es sich um einen Dienst, der überprüft, ob die Dateneingabe durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt.
Verarbeitendes Unternehmen
Google ​Ireland​ Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und Verarbeitung dar.
Bot-Schutz, Spam-Vorbeugung, Betrugserkennung
Genutzte Technologien
In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet.
Skripten, Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Browser-Sprache, Browser-Plugins, Klickpfad, Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse, Nutzerverhalten, Auf einer Seite verbrachte Zeit, Benutzereingabe, Geräteinformationen, Mausbewegungen, Geografischer Standort, Gerätebestriebssystem
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Weitergabe an Drittländer
Bei Nutzung dieses Dienstes können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
Vereinigte Staaten von Amerika
Singapur, Taiwan, Chile
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
https://business.safety.google/privacy/?hl=en
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Speicherinformation
Unten sehen Sie die längste mögliche Speicherungsdauer auf einem Gerät, abhängig von der verwendeten Speichermethode.
Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 5 Monate, 27 Tage

**********************************************************************************************************

Kontakt

Routenplaner

Telefon

+432673 24901

E-MAIL

office@stiftstaverne-kleinmariazell.at 

Adresse

Klein-Mariazell 3
A-2571 Altenmarkt-Thenneberg